Hallo Jaap, mit dem Hinweis, daß DV-Strukturen nicht Endbenutzer-tauglich sind haben Sie komplett recht; da braucht's einen nachgelagerten Datamart. Daß in Zukunft weniger Cubes gebaut werden, in denen Daten redundant abgelegt werden, halte ich auch für plausibel - um nicht zu sagen wünschenswert 😉 Das Thema "Cubes" geht sicherlich Richtung "in Memory". Wie wär's damit: Ein Data-Vault-Modell aus dem die Daten dann in Endbenutzer-verständlicher Form zur Analyse ins Memory geladen werden 🙂 Gruß SF ... ein P.S.: Hier die Bestätigung, dass DV nicht für "end-user access" gedacht/optimiert ist: Thoughts on Data Vault vs. Star Schemas | the bi backend Zitat: "One point that is very difficult to argue over is end-user access. Why? Because the Data Vault is built to be a back-end data warehouse, that feeds star schemas, cubes, and other data modeled data marts on the front end. With this in mind, the Data Vault is tuned for high speed loading, AND high speed querying (but, of course – it is NOT tuned for ad-hoc querying) – it is tuned for specific processes (consistent, repeatable processes that use the same indexes and the same data sets over and over again) to produce the front-ends." Auch die Diskussion, die sich an diesen Blog-Post anschließt, ist recht interessant. (Holt euch aber erstmal 'nen großen Kaffee 😉https://thebibackend.wordpress.com/2012/06/5/thoughts-on-data-vault-vs-star-schemas/
... View more